Beim Tanzsport wird Tanzen als Sportart ausgebt. Wettkampfmigen Tanzsport nennt man auch Turniertanz.
Als Tanzsport betrieben werden unter anderem die lateinamerikanischen Tnze, die Standardtnze, Rock ’n’ Roll und Boogie-Woogie sowie Orientalischer Tanz, Cheerleading, Hip-Hop, Gardetanz und Jazz und Modern Dance. Welche Tnze sportlich ausgebt werden, unterscheidet sich von Land zu Land. Die ersten drei genannten sind auch bei den World Games vertreten.
Auf Tanzturnieren treten Einzeltnzer, Tanzpaare oder Tanzformationen gegeneinander an. Wertungsrichter beurteilen die Darbietungen unter verschiedenen Gesichtspunkten und vergeben Punkte oder Platzierungsempfehlungen, anhand derer Sieger und Ranglisten ermittelt werden. Ablauf und Form der Turniere knnen sehr unterschiedlich ausfallen.
Tanzturniere
Tanzsport ist sowohl im Breiten- wie auch im Turnier- und Leistungssport beliebt. Dabei ist der bergang vom Hobbytnzer ber den ambitionierten Breitensportler bis hin zum Einsteiger in die Turnierszene im Idealfall flieend. Turniere gibt es sowohl fr den Breiten- wie auch fr den Leistungssportbereich. Dabei treten einzelne Tnzer, Paare, Formationen oder Mannschaften einzelner Paare an. Sie prsentieren den Turnierregeln folgend entweder eine einstudierte Choreografie oder interpretieren ein gespieltes Musikstck frei.
In Turnieren des Deutschen Tanzsportverbandes (DTV) treten Paare, eingeteilt nach Alter und Leistungsstand, in Wettbewerben gegeneinander an. Whrend der Vor- und Zwischenrunden werden sie in ihrer Leistung von einer ungeraden Anzahl von Wertungsrichtern in verdeckter Wertung vergleichend beurteilt. Aufgrund dieser punktuellen Bewertung entscheidet sich, ob ein Paar in die nchste Runde kommt oder nicht. An der nchsten Runde, je nach Anzahl der Paare bis zu fnf Runden pro Turnier, nimmt mindestens die Hlfte der Paare der vorherigen Runde teil. Bis zu sieben Paare schaffen es in die Endrunde und knnen damit eine begehrte Platzierung erringen, von denen zwischen fnf und zehn zum Aufstieg in die nchsthhere Klasse notwendig sind. Fr jedes Paar, welches in der Gesamtwertung auf einem niedrigeren Platz liegt, erhlt das Paar einen Punkt, maximal jedoch 20 Punkte pro Turnier. Eine bestimmte Anzahl von Punkten sind ebenfalls zum Aufstieg in die nchsthhere Klasse notwendig. Platzierungen und Punkte werden im Startbuch eines Paares verzeichnet.
Auer vom oben genannten DTV werden in Deutschland Tanzturniere auch vom 1993 gegrndeten Deutschen Amateur Turnieramt (DAT) veranstaltet. Trotz der leicht irrefhrenden Bezeichnung „Amt“ ist das DAT keinesfalls eine offiziell anerkannte Sportorganisation im Deutschen Olympischen Sportbund. Aufgrund der Einbindung in den Berufsverband Deutscher Tanzlehrer ist eine kommerzielle Prgung nicht von der Hand zu weisen. Die Turniere des DAT richten sich, laut eigener Angabe, besonders an Tnzer, die weniger leistungsorientiert tanzen wollen. Sie unterscheiden nur zwischen Hobby- und Sporttnzern, ohne sie permanent in Leistungsklassen einzuteilen. Erst auf einem Turnier werden durch sogenannte Sichtungsrunden die an diesem Tag durch die teilnehmenden Paare resultierenden Leistungsklassen gebildet und dann ausgetanzt. Im Gegensatz zum DTV-System muss sich jedes Paar bei jedem Turnier neu fr eine Klasse qualifizieren.
Startgruppen
Startgruppen sind Einteilungen nach Alter. Im Bereich des DTV gibt es folgende Startgruppen:
- Kindergruppen
- Kinder I (Hchstalter des lteren Partners 9 Jahre)
- Kinder II (Hchstalter des lteren Partner 11 Jahre)
Zur Zeit werden bis auf Weiteres werden die Startgruppen Kin I und Kin II zu einer gemeinsamen zusammengefasst.
- Juniorengruppen
- Junioren I (Hchstalter des lteren Partners 13 Jahre)
- Junioren II (Hchstalter des lteren Partners 15 Jahre)
- Jugendgruppen
- Jugend (Hchstalter des lteren Partners 18 Jahre)
- Hauptgruppen
- Hauptgruppe (Mindestalter des lteren Partners 19 Jahre)
- Hauptgruppe II (Mindestalter eines Partners 28 Jahre)
- Seniorengruppen (Standard)
- Senioren I (Mindestalter beider Partner 35 Jahre)
- Senioren II (Mindestalter beider Partner 45 Jahre)
- Senioren III (Mindestalter des lteren Partners 55 Jahre, Mindestalter des jngeren Partners 45 Jahre)
- Senioren IV (Mindestalter des ltern Partners 66 Jahre, Mindestalter des jngeren Partners 56 Jahre)
- Seniorengruppen (Latein)
- Senioren Latein (Mindestalter beider Partner 35 Jahre)
|